Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.
Der Rat der Stadt Buchholz i.d.N. möge beschließen:
Der Richtlinie zur Förderung von außerschulischen
Betreuungsangeboten für Schulkinder in der Stadt Buchholz i.d.N. wird
zugestimmt.
19.11.2007 - Ausschuss für Schule und Sport
Ö 7 - (offen)
Der Ausschuss für Schule und Sport empfiehlt:
Der Ausschuss für Schule und Sport empfiehlt:
Der Rat der Stadt Buchholz i.d.N. möge beschließen:
Der Richtlinie zur Förderung von außerschulischen
Betreuungsangeboten für Schulkinder in der Stadt Buchholz i.d.N. wird
zugestimmt.
Die Verwaltung wird dem Rat jährlich einen Bericht über die
Entwicklung der außerschulischen Betreuungsangebote geben. Darin soll u.a.
enthalten sein, ob es mit diesen Angeboten und den durch die Richtlinie
gesetzten Rahmenbedingungen gelingt, die Teilnahme von Kindern aus Familien mit
geringem Einkommen, schwierigen sozialen Verhältnissen und mit
Migrationshintergrund zu erreichen, für die die Teilnahme aus pädagogischen und
sozialen Gründen besonders wichtig ist.
Abstimmung:einstimmig
dafür
22.11.2007 - Verwaltungsausschuss
Ö 6 - geändert beschlossen
Bgm
Bgm. Geigerverliest folgenden Antrag (DS 0038.012) und
lässt darüber abstimmen: Der VA empfiehlt:
Der Rat der Stadt Buchholz i.d.N. möge beschließen:
Der Richtlinie zur Förderung von außerschulischen
Betreuungsangeboten für Schulkinder in der Stadt Buchholz i.d.N. wird
zugestimmt.
Die Verwaltung wird dem Rat jährlich einen Bericht über die
Entwicklung der außerschulischen Betreuungsangebote geben. Darin soll u.a.
enthalten sein, ob es mit diesen Angeboten und den durch die Richtlinie
gesetzten Rahmenbedingungen gelingt, die Teilnahme von Kindern aus Familien mit
geringem Einkommen, schwierigen sozialen Verhältnissen und mit
Migrationshintergrund zu erreichen, für die die Teilnahme aus pädagogischen und
sozialen Gründen besonders wichtig ist.
Diese Empfehlung ist dem Rat der Stadt Buchholz i.d.N. zuzuleiten.
Abstimmung:
Abstimmung:
- einstimmig dafür -
27.11.2007 - Rat der Stadt Buchholz i.d.N.
Ö 15 -
Rm
Rm. Walter erklärt, dass seine Fraktion diese Richtlinie
begrüße. Hiermit werde ein Rahmen für die außerschulische Kinderbetreuung
geschaffen. Er weist darauf hin, dass einmal jährlich ein Bericht über die
Auswirkungen der Richtlinie erfolgen werde. Er legt einenÄnderungsantrag vor und begründet
diesen. Die Richtlinie sehe in Ziffer 1 vor, dass bei den betreuten
Mittagstischen das Essen ausschließlich angeliefert werde. Dadurch werde
ausgeschlossen, dass vor Ort selbst Essen zubereitet werden könne. Dies sei
nicht richtig. Es sollte zumindest die Möglichkeit offen gelassen werden, auch
Essen vor Ort selbst zu kochen. Aus diesem Grunde solle im zweiten
Spiegelstrich des zweiten Spiegelstrichs in
Ziffer 1, das Wort „anliefern“ gestrichen werden. Frisch zubereitetes Essen sei
qualitativ einfach besser. Erster StR Hübner-Dahrendorf erklärt, dass die Verwaltung mit der
Änderung einverstanden sei und diese übernehmen werde. Er weist darauf hin,
dass in der heutigen Zeit auch angelieferte Nahrung qualitativ gut sein könne.
Hier gebe es inzwischen sehr viele Auswahlmöglichkeiten. Die Zubereitung vor
Ort sollte dennoch ermöglicht werden. DieEntscheidung solle aber jeweils bei den Organisatoren vor Ort getroffen
werden. Das Anbieten eines kostenfreien Mittagstisches halte er nicht für
sinnvoll und dies sei auch nicht erforderlich. Die Gründe, warum ein Kind nicht
am Mittagstische teilnehme, könnten sehr vielfältig sein. Die Verwaltung gehe
davon aus dass die Vereine, die den Mittagstisch anbieten, in Zusammenarbeit
mit den Schulleitungen sehr wohl feststellen, wenn ein Kind aus sozialen
Gründen nicht am Mittagstisch teilnehmen könne. Dann werde auch entsprechend
reagiert und eine Lösung gefunden. Er gehe davon aus, dass der vorhandene
finanzielle Spielraum ausreichend sei, um eventuell auftretende Probleme zu
lösen. Bg. Brandt erklärt, dass seine Fraktion dem vorliegenden
Änderungsantrag zustimmen werde. Er weist darauf hin, dass sich daraus aber
nicht ergebe, dass es für das Zubereiten von Speisen vor Ort, zusätzliche
Fördermittel gebe. Der Förderungskatalog unter Ziffer 4 der Richtlinie sei eine
abschließende Aufzählung der Förderung. Rm. Lange begrüßt dieses Angebot. Dies sei ein weiterer Schritt
zu einer familienfreundlichen Stadt. Sie bedankt sich bei den Vereinen und
Schulen, die ein solches Angebot möglich machen. Das Ziel Buchholz zur
familienfreundlichen Stadt zu entwickeln müsse aber weiter verfolgt werden.
Dazu zähle sie u.a. die Einrichtung einer zentralen Kindergartenplatzvergabe
sowie ein Qualitätsmanagement für Kindergärten. Es gebe noch viel zu tun, nicht
nur baulich sondern auch inhaltlich. Dies sei aber schon ein weiterer Schritt
in die richtige Richtung. Rm. Bracht-Bendt schließt sich im Wesentlichen diesen Worten an.
Sie weist darauf hin, dass auch in der vergangenen Wahlperiode über alle
Fraktionen hinweg viel für die Betreuung von Kindern geschaffen worden sei.
Daran müsse kontinuierlich weitergearbeitet werden.
Stv. RV Mottig verliest folgenden Antrag (DS 0038.010) und lässt
darüber abstimmen: Der Rat der Stadt Buchholz i.d.N. beschließt: Absatz 1 wird wie folgt geändert:
Der Richtlinie zur Förderung von außerschulischen
Betreuungsangeboten für Schulkinder in der Stadt Buchholz i.d.N. wird mit der
Änderung zugestimmt, dass in Ziff. 1. Gegenstand der Förderung im
zweiten Spiegelstrich des zweiten Spiegelstrichs das Wort „angelieferten“
gestrichen wird.
Absatz 2 bleibt unverändert.
Abstimmung:
- einstimmig dafür -
Stv. RV Mottig verliest folgenden Antrag (DS 0038.010)
und lässt darüber abstimmen: Der Rat der Stadt Buchholz i.d.N. beschließt: Der Richtlinie zur Förderung von außerschulischen
Betreuungsangeboten für Schulkinder in der Stadt Buchholz i.d.N. wird
zugestimmt, incl. Änderungsantrag.
Die Verwaltung wird dem Rat jährlich einen Bericht über die
Entwicklung der außerschulischen Betreuungsangebote geben. Darin soll u.a.
enthalten sein, ob es mit diesen Angeboten und den durch die Richtlinie
gesetzten Rahmenbedingungen gelingt, die Teilnahme von Kindern aus Familien mit
geringem Einkommen, schwierigen sozialen Verhältnissen und mit
Migrationshintergrund zu erreichen, für die die Teilnahme aus pädagogischen und
sozialen Gründen besonders wichtig ist.
Haushalt 2008
Förderung des Sports
Zuschüsse an Vereine und Verbände und Organisationen
hier: Schützenverein Buchholz und Umgebung von 1901 e.V. vom 14.10.2007
Haushalt 2008
Förderung des Sports
Zuschüsse an Vereine und Verbände und Organisationen
hier: Bau eines weiteren Sportplatzes für den Buchholzer Fussball Club e.V.
Haushalt 2008
Kostenlose Teilnahme an schulischen Mittagstischen von Kindern ALG II- und Sozialhilfeempfängern
hier: Antrag der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Buchholz i.d.N. vom 16.10.2007
Haushalt 2008
Förderung des Sports
Zuschüsse an Vereine, Verbände und Organisationen
hier: Antrag auf Sachkostenzuschuss des Buchholzer Fussball Club e.V. vom 20.08.2007
Haushalt 2008
Zuschuss für Integrationsmaßnahmen
hier: Stellungnahme der Verwaltung zum Antrag der SPD-Fraktion von 16.10.07 (DS 06-11/0160.050) (zur Kenntnis)
Haushalt 2008
Kostenlose Teilnahme an schulischen Mittagstischen von Kindern ALG II- und Sozialhilfeempfängern
hier: Stellungnahme der Verwaltung zum Antrag der SPD-Fraktion vom 16.10.2007 (DS 06-11/0160.046)
Haushalt 2008
Förderung des Sports
hier: Stellungnahme der Verwaltung zum Antrag der SPD-Fraktion vom 31.10.2007 (DS 06-11/0160.056) Zuschuss für den Stadtlauf
Haushalt 2008
Förderung des Sports
Zuschüsse an Vereine, Verbände und Organisationen
hier: Anträge der Fraktionen von CDU und FDP vom 10.11.2007 i.S. DLRG
Haushalt 2008
Förderung des Sports
Zuschüsse an Vereine, Verbände und Organisationen
hier: Antrag der Fraktionen von CDU und FDP vom 10.11.2007 i.S. Zuschuss an Sportvereine
Haushalt 2008
Förderung des Sports
Zuschüsse an Vereine, Verbände und Organisationen
hier: Anträge der Fraktionen von CDU und FDP vom 10.11.2007 i.S. GP von Buchholz
Haushalt 2008
Förderung des Sports
Zuschüsse an Vereine, Verbände und Organisationen
hier: Antrag der Fraktionen von CDU und FDP vom 10.11.2007 i.S. Investitionszuschuss Blau Weiss Buchholz e.V.
Haushalt 2008
Förderung des Sports
Zuschüsse an Vereine, Verbände und Organisationen
hier: Antrag der Fraktionen von CDU und FDP vom 10.11.2007 i.S. Zuschuss für den Stadtlauf und das Jubiläum
Haushalt 2008
Förderung des Sports
Zuschüsse an Vereine, Verbände und Organisationen
hier: Antrag der CDU- und FDP-Fraktionen vom 14.11.2007 i.S. Tennisclub Seppensen vom 06.11.2007 (DS 06-11/0160.072)
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.