Anlagen:
Planungs- und Bauprogramm 2006 für Verkehrs-,
Abwasserbeseitigungs- und Oberflächenentwässerungsanlagen
Begründung:
Das beigefügte Planungs- und Bauprogramm gibt Auskunft über
alle im Jahr 2006 vorgesehenen Tiefbaumaßnahmen (ausgenommen sind hiervon
Maßnahmen im Rahmen der Unterhaltung). Es zeigt an, für welche Maßnahmen ein
Planungs- oder Bauauftrag erteilt werden soll, enthält weitere Angaben über den
geplanten Ausführungszeitraum und die geschätzten Kosten der aufgeführten
Maßnahmen.
Das Programm ist in fünf Unterabschnitte aufgeteilt.
1. Planung und Bau von Strassen, Wegen, Plätzen und
Brücken, HH-St. 63000-96070
Der Gesamtsansatz der 12 aufgeführten Einzelvorhaben beträgt
1.038.800,- €.
Besonders hervorzuheben ist hier der geplante erstmalige
Ausbau der Straße
Hopfenberg mit einem Ansatz von 370.000,- € für die
Herrichtung der Verkehrsfläche.
Weiter hervorzuheben ist die geplante erstmalige Herstellung
der Verkehrsflächen
in den Straßen Haidbarg und Grenzweg, jeweils in dem
Abschnitt Steinbecker Mühlenweg
bis Tannenweg . Der Ansatz hierfür beträgt 165.000,- € bzw.
175.000,- €.
Die unter den Punkten 4-9 aufgeführten
Asphaltdeckenerneuerungen ergeben
zusammengefasst ein Ansatz von 230.900,- €.
Die weiteren Ansätze verteilen sich auf kleinere
Baumaßnahmen sowie auf
Planungsansätze für in die Zukunft gerichtete
Einzelvorhaben.
2. Beleuchtungsanlagen für Gemeindestraßen, Wege und
Plätze, HH-St. 67000-96070
Der Ansatz auf dieser Haushaltsstelle beträgt 99.500,- €.
Der Ansatz setzt sich aus den 6 aufgeführten Einzelmaßnahmen
zusammen.
Hierbei handelt es sich u.a. um die Herstellung der
Straßenbeleuchtung im
Zusammenhang mit den geplanten erstmaligen Straßenausbauten
in den
Straßen Hopfenberg, Haidbarg und Grenzweg.
In der Straße Birkenweg ist die vorhandene
Straßenbeleuchtung abgängig.
Der entsprechende Ansatz dient der erstmaligen Herstellung
der Straßenbeleuchtung im
Birkenweg, unabhängig von der erstmaligen Herstellung der
Verkehrsfläche.
3. Planung und Bau von Abwasserbeseitigungsanlagen
(Schmutzwasserkanal) HH-St. 70100-96070
Mit dem Ansatz von 1.300.000,00 € sollen nach
Mehrjahresprogramm in folgenden Straßen Schmutzwasserkanäle gebaut werden:
·
Bremer Straße II BA
·
Schmutzwasserkanal Erschließung Sportzentrum
Bendestorfer Straße
·
Dibberser Mühlenweg
Des Weiteren ist der Bau eines neuen Abwasserpumpwerkes in
der Ernststraße vorgesehen.
4. Baumaßnahmen außerhalb des
Kanalbauprogramms(Schmutzwasserkanal) HH-St. 70100-969900
Mit dem Ansatz von 201.700,00 € werden kleinere Baumaßnahmen
und Hausanschlüsse durchgeführt, sowie die Erneuerung des Hauptsammlers entlang
der Bahn weitergeführt.
5. Planung und Bau von Oberflächenentwässerungsanlagen
HH-St. 70200-96070
Mit dem Ansatz von 638.000,00 € sollen folgende Maßnahmen
umgesetzt werden:
·
Bau eines Regenwasserkanals im Zuge des Straßenbaus
“Hopfenberg” (165.000,00 €)
·
Kostenbeteiligung an den Planungs- und Baukosten für
den Bau eines Regenwasserrückhaltebeckens in Trelde / Wiesendamm sowie des
erforderlichen Kanals. (165.000,00 €) im Zusammenhang mit der Erschließung “An
der Post” und “Diekwischweg”
·
Planung und Bau einer Entwässerungseinrichtung in der
Lohbergenstraße (Höhe Kindergarten, 40.000,-- € )
·
Entwässerung Dibbersen: Herrichten des Vorfluters vor
dem Kriegerdenkmal bis Hamburger Straße ( 90.000,-- €)
·
Bau eines Regenwasserkanals im Zuge des Straßenbaus
“Grenzweg” (75.000,-- €)
·
Bau eines Regenwasserkanals im Zuge des Straßenbaus
“Haidbarg (15.000,-- €)
Die weiteren Ansätze verteilen sich auf kleinere
Baumaßnahmen sowie auf Planungsansätze für in die Zukunft gerichtete
Einzelvorhaben.
Die Auftragsvergaben erfolgen im Rahmen dieses Planungs- und
Bauprogramms nach den entsprechend durchgeführten Vergabeverfahren als Geschäft
der laufenden Verwaltung durch den Bürgermeister. Über die Umsetzung der
einzelnen Maßnahmen wird nach erfolgter
Auftragsvergabe in den entsprechenden Ratsausschüssen und/oder Ortsräten
berichtet.
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.