Begründung:
Die
ehemalige Dienstwohnung Bremer Straße 72 e befindet sich in dem kleinen Haus in
dritter Reihe hinter den städt. Unterkünften Bremer Straße 72 c, 72 d und 74.
Die Zuwegung erfolgt über das Grundstück Bremer Straße 74. Die Dienstwohnung
wurde bisher von einem städt. Hausmeister bewohnt. Für die Nutzung als
Dienstwohnung besteht jetzt und künftig kein Bedarf. Für eine andere
privatrechtliche Wohnnutzung oder sonstige alternative Nutzung ist das Haus mit
seiner innerhalb der Unterkunfts-Grundstücke gefangenen Lage nicht geeignet.
Die
künftige dienstliche Nutzung soll als Büro für Mitarbeiter/innen der
Betreuungs- und Integrationsarbeit mit angeschlossenen Sozialräumen erfolgen.
Büros und Sozialräume werden u.a. bisher in der gemieteten Unterkunft
Bahnhofstraße 3 genutzt und entfallen mit Beendigung des Mietvertrages am
30.10.2007.
Jetzt ist
rechtzeitig Gelegenheit die bedarfsgerechten Räume einzuplanen und
herzurichten. Die Unterbringung von Flüchtlingen, Spätaussiedlern, jüdischen
Emigranten und Obdachlosen wird sich nach Bedarf und Eignung der Unterkünfte
zukünftig im Wesentlichen auf die städt. Unterkünfte Bremer Straße 72 c, 72 d
und 74 konzentrieren. Die Verlegung von Büro- und Sozialräume an den Standort
der Unterkünfte ist auch wegen des Zusammenhangs der Betreuungsarbeit und
Integrationsarbeit mit den Unterkünften sinnvoll. Außerdem kann das vorhandene
Gebäude am zentralen Standort so günstig und langfristig genutzt werden.
Am bisher
gemieteten Standort Bahnhofstraße 3 werden zwei Büroräume von einer
Vollzeitkraft und zwei Teilzeitkräften genutzt. Diese Büroräume sind auch
Anlaufstelle für die regelmäßigen Sprechzeiten der Betreuungs- und
Integrationsarbeit und Kontaktstelle für die in Teilzeit arbeitenden
Gruppenleiterinnen der Schulförderung und Integrationsarbeit. Für die
ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Sozialbüro ebenfalls
begleitende und betreuende Stelle.
Am Standort
Bahnhofstraße 3 stehen für das Sozialbüro 23,8 qm zur Verfügung. Die
Sanitärräume weisen 17,04 qm aus. Die Sozialräume haben die Größe von 23,80 qm
und 18,46 qm und werden regelmäßig für die Angebote der Schulförderung (zzt. 26
Gruppen und sieben ehrenamtliche Angebote) genutzt. Außerdem sind die
Sozialräume für die Begegnungen der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und für die
Elternarbeit erforderlich.
Am neuen
Standort Bremer Straße 72 e stehen für das Sozialbüro 15,90 qm zur Verfügung.
Die Mitarbeiterinnen müssen einen Raum gemeinsam benutzen. Für die Sanitärräume
und den Heizungsraum stehen 13,97 qm zur Verfügung. Hierzu ist noch der Umbau
in zwei getrennte Sanitärräume erforderlich. Der Küchenraum weist 8,72 qm aus
und ein Gruppenraum mit 22,23 qm ist vorhanden. Je nach Witterung kann die
Gruppenarbeit auch in dem angebauten unbeheizbaren Wintergarten von ca. 20 qm
stattfinden.
Der neue
Standort des Sozialbüros bietet insgesamt 60,82 qm Nutzfläche zuzügl. ca. 20 qm
Wintergarten = ca. 80,82 qm Nutzfläche gegenüber dem alten Standort
Bahnhofstraße 3 mit 83,10 qm Nutzfläche. Gegenüber der bisherigen Verteilung
der Sozialräume über drei Stockwerke des Hauses Bahnhofstraße 3 bietet der neue
Standort eine geschlossene kompakte Einheit, die übersichtlich und
wirtschaftlich geführt werden kann. Im Außenbereich stehen außerdem Flächen zur
Verfügung, die als Grundlage für ein ausbaufähiges und vielseitiges Angebot
nutzbar sind. Die neue kompakte Einheit Sozialbüro kann außerdem Grundlage für
bedarfsgerechte Angebote in flexibleren Strukturen sein. Von dem Standort aus
und mit seinen erweiterten Möglichkeiten innerhalb und außerhalb des Gebäudes
könnten andere Bedarfe der Zielgruppe bearbeitet werden.
Um jetzt
die langfristige Nutzung des Standortes vorzubereiten und zu sichern, ist der
Umbauaufwand gemäß Anlage 1 durchzuführen. Dazu gehört zur Sicherstellung einer
flexiblen Nutzung und um die Anforderungen an ein öffentliches Gebäude zu
erfüllen auch den Zugang behindertengerecht umzubauen. In Anlage 2 sind die
Nutzflächen des bisherigen Standortes und des künftigen Standortes
gegenübergestellt. Anlage 3 enthält den Grundriss/Bauzeichnung des neuen
Standortes Sozialbüro.
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.