Zur Information des Rates:
Im folgenden werden die
Haushaltsansätze 2006 für die Produktgruppe Informationstechnik (FB 1) und des
Bereiches E-Government (Stabsdienst 01) erläutert.
1. Beschaffung von Software (02100-93520)
74.800,- €
Für
2006 wurden von den einzelnen Organisationseinheiten insgesamt 11 Programme mit
einem Beschaffungsvolumen von ca. 123.000,- € beantragt (siehe Anlage). Die
Auswahl, Ausschreibung und Implementierung in das vorhandene System einschl.
der Anlaufbetreuung binden innerhalb des Fachdienstes Informationstechnik
erhebliche personelle Ressourcen. Aufgrund der begrenzten Ressourcen können
innerhalb eines Jahres daher nur eine begrenzte Anzahl von Projekten
abgewickelt werden. Unabhängig von dem ohnehin zu hohen Finanzvolumen musste
daher eine Auswahl getroffen werden.
Für
2006 können voraussichtlich folgende Anwendungen implementiert werden:
1. Auftragsmanagement von H&H
(6.800,-€). Wichtiges Instrument für die Beauftragung von internen
Dienstleistungen und deren interner und externer Abrechnung (z. B.
EDV-Dienstleistungen).
2. Browsergestützte GIS-Auskunft von IBR
(15.000,- €). Mit diesem Modul wird es externen Dritten (z. B. Stadtwerke,
Landkreis) ermöglicht, auf die im System der Stadt vorhandene geographischen
Daten (digitale Pläne) zuzugreifen. Auch die interne Verarbeitung und Bedienung
wird deutlich vereinfacht.
3. CAD-Programm zur Erstellung digitaler
Pläne (z. B. Flächennutzungsplan, B-Pläne, Konstruktionszeichnungen etc.
(20.000,- € )
4. Neue Baugenehmigungssoftware (33.000,-
€). Die vorhandene Software wird schon seit Jahren nicht mehr gepflegt und
weiterentwickelt. Die vorhandene Datenbank kann das auffallende Datenvolumen
nicht mehr sicher händeln und muss daher dringend ersetzt werden.
Bei
allen Beschaffungen wird geprüft, ob über die Anbindung an das Kreisnetz dort
beim Lk im Einsatz befindliche Software bedarfsgerecht und kostengünstiger
mitgenutzt werden kann.
Die
nachstehenden Programme müssen mindestens in die Folgejahre verschoben werden.
Sollten sich bei der Beschaffung der o. a. Software oder über das Kreisnetz Kosteneinsparungen
ergeben, so können die eingesparten Mittel bereits 2006 für die u. a. Software
eingesetzt werden. Hierüber entscheidet die Verwaltung unter Berücksichtigung
der personellen Ressourcen.
Kosten: 4.100,-
€
- Erweiterungsmodul der vorhandenen
Verkehrssoftware zum Erstellen von Wegweisern und Hinweisschildern
Kosten: 8.700,-
€
- Dokumentenmanagement System (DMS) zur
Erstellung und Verwaltung elektronischer Akten („papierloses Büro“).
Kosten: 20.000,-
€
- Abfragemodul des vorhandenen
Waffenverwaltungsprogramms für das Bundeszentralregister (BZR online)
Kosten: 5.400,-
€
- Ein Programm zur Verwaltung und Planung des
Wochenmarktes
Kosten: 10.000,-
€
Kosten: 1.200,-
€
2. Beschaffung Hardware (02100-93510)
40.000,- € (Leasing/Kauf)
Der Austausch und die Ergänzung von Hardware ist auch in
2006 fortzuführen. Durch die schnelle technische Entwicklung im IT-Bereich sind
nach spätestens 3- 4 Jahren die PC´s und Server auszutauschen, da ansonsten die
fortentwickelte Software nicht mehr läuft. Außerdem muss eine zeitgemäße Storagelösung integriert werden. Erheblicher
Bedarf besteht auch noch aus arbeitsmedizinischer Sicht an dem Ersatz von
Röhrenmonitoren durch TFT-Flachbildschirme.
Trotzdem kann der Ansatz auf 40.000,- € reduziert werden
(Vorjahr 60.000,--€), da nur noch wenig Ergänzungsbeschaffungen zu tätigen sind
und die Preise am Markt günstig sind.
3. Wartungsverträge
EDV (02100-52040) 111.000,- €
Für
die bestehende Software wird im Regelfall eine Wartung (Softwareweiterentwicklung, Service, Hotline
etc.) abgeschlossen, die monatliche Folgekosten verursacht. Eine tabellarische
Übersicht der Wartungs- und Softwarepflegeverträge liegt der Anlage bei.
4. E-Government
Die
Informationen des Bereiches E-Government aus dem Stabsbereich sind als Anlage
beigefügt.
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.