Sachstandsbericht:
I. Lüneburger
Heide
Der
Verein Naturparkregion Lüneburger Heide wurde am 15.06.2006 von 93
Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen.
Am 14.02.2007 wurde dem Verein die offizielle Urkunde zu Erweiterung des
Naturparks Lüneburger Heide vom niedersächsischen Umweltminister Hans-Heinrich
Sander überreicht.
Die
Geschäftsstelle ist in Amelinghausen eingerichtet.
Vorsitzender
ist Helmut Völker, Bürgermeister der Samtgemeinde Amelinghausen.
Stellvertretende Vorsitzende sind: Rainer Rempe, Landkreis Harburg, und Fritz-Ulrich
Kasch, Bürgermeister der Stadt Schneverdingen.
Als
Regionalmanagerin ist seit dem 01.06.2007 Frau Nicola Scherer eingestellt.
Am
12.09.2007 fand in Schneverdingen die dritte Regionalkonferenz statt. Hier
wurde der Entwurf zum Regionalen Entwicklungskonzept (REK) genehmigt
(Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung vgl. Anlagen 1-2). Außerdem hat
sich die Lokale Aktionsgruppe konstituiert.
Am
28.09.2007 wurde das 80 Seiten umfassende Regionale Entwicklungskonzept (REK)
für die LEADER-Förderperiode 2007 – 2013 beim Amt für Landentwicklung in
Lüneburg übergeben.
Hierzu wurden über 300 Projektideen entwickelt (vgl. Anlage 3).
Die Projektvorschläge der Stadt Buchholz i.d.N. sind mit detaillierter
Beschreibung als Anlage 4 gesondert beigefügt.
Die Rangfolge der Projekte wird durch eine sog. Lokale Aktionsgruppe (LAG)
festgelegt. Hierbei werden verwandte Projekte ggf. vernetzt. Die
Bewertungskriterien sind der Anlage 5 zu entnehmen. Hierbei ist immer
auch zu prüfen, in wie weit sich die Projekte dem Leitthema der Naturparkregion
Lüneburger Heide mit den hieraus abgeleiteten Entwicklungszielen (vgl. Anlage
6) unterordnen.
Das REK
als Langfassung ist im Internet unter www.naturpark-lueneburger-heide.de
auf der Seite „Regionalmanagement“ einsehbar.
Das
Landwirtschaftsministerium und externe Experten werden bis November
entscheiden, welche 30 Regionen erfolgreich aus dem Wettbewerb um die
Förderperiode 2007-2013 hervorgehen und von den EU-Fördermitteln profitieren
können.
II.
Regionalpark Rosengarten
Auf Grundlage der Drucksache
06-11/0010.080 vom 09.02.2007 hat die Stadt Buchholz i.d.N. die Beteiligung am
Regionalpark Rosengarten beschlossen. Eine aktuelle Gebietskarte wird mit Anlage
7 zur Kenntnis gegeben.
Die Erarbeitung des
Entwicklungskonzeptes für den Regionalpark Rosengarten dauert von März bis
Dezember 2007. Dieser Prozess wird zusammen mit der Niedersächsischen
Landgesellschaft (NLG), Lüneburg und der Hamburger Agentur KONTOR 21
koordiniert und von regionalen Entscheidungsträgern der Lenkungsgruppe
gesteuert.
Eine Auftaktveranstaltung fand mit
mehr als 200 Teilnehmern am 23.03.2007 in Hollenstedt statt.
Zur Mitarbeit interessierter
Akteure wurden vier öffentliche Arbeitsgruppen zu den Themen Tourismus –
Erholung – Kultur, Mobilität – Verkehr, Land- und Forstwirtschaft sowie
Strukturentwicklung gebildet. Hier beraten interessierte Mitglieder aus
Kommunen, Verbänden, Unternehmen und Bürger. Vertreter der beteiligten Kommunen
beraten im Arbeitskreis Regionalparkmanagement über Aufgaben und Organisation.
Aufgrund vielfältiger Überschneidungen der Maßnahmen bzw. Vorschläge wurden die
Arbeitskreise aufgelöst und in Projektgruppen weiter gearbeitet. Protokolle und
Dokumente der einzelnen Arbeitsgruppen sind im Internet unter www.regionalpark-rosengarten.de
einsehbar.
Im Rahmen des bundesweiten Tages
der Regionen wurde auf der ersten Regionalparkmesse am 30.09.2007 ein Überblick
über die ersten Ergebnisse der einzelnen Arbeitskreise und Projektgruppen der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Veranstaltung fand auf Einladung
der beteiligten Kommunen Rosengarten, Buchholz i.d.N., Samtgemeinde
Hollenstedt, Neu Wulmstorf und dem Bezirk Harburg auf dem Ökologiehof
Wennerstorf statt.
Im Juli wurde durch eine breite
Abfrage zur Situation in den einzelnen Dörfern mit dem Gemeindesteckbrief ein
Überblick über die Strukturen, Problemlagen und Potenziale der Dörfer im
Regionalpark erarbeitet. Anlage 8
In den
Projektgruppen wurden mehr als 60 größere und kleinere Projekte
unterschiedlicher Qualität gesammelt. Von der Stadt Buchholz wurden bisher die
Projekte Landschaftsachse Hamburg – Wilseder Berge, Hochseilgarten,
gemeinsame Dorfentwicklung der Ortschaften Sprötze, Trelde, Kakenstorf,
Drestedt genannt. Weiterhin Teilprojekte von Rad-/Reit- und Wanderrouten sowie
Teilnahme am Regionalpark – Shuttle Anlage 9. Zum Thema Straßen- und
Wegebau wurde die Zuwegung zur Mühle Dibbersen benannt.
Diese
Aufzählung ist nicht vollzählig, da z.B. in einzelnen Projektgruppen gemeinsame
Ideen gesammelt wurden, für die nach Auswahl ein Projektträger gefunden werden
muss.
Alle
Projekte werden von den beratenden Planungsbüros KONTOR 21 und NLG (Niedersächsische
Landgesellschaft) thematisch und inhaltlich gebündelt. Die Lenkungsgruppe hat
sich darauf verständigt, dass die Projekte anhand von Bewertungskriterien auf
Basis einer argumentativen Begründung gewichtet werden. Zunächst ist eine grobe
Unterscheidung in Leitprojekte und weitere Projekte vorgesehen. Die Vorstellung aller gesammelten Projekte
und Abstimmung soll auf der nächsten Lenkungsgruppensitzung am 16.11.2007
erfolgen. Zu gegebener Zeit wird über die in der Lenkungsgruppe abgestimmten
Projekte in den politischen
Gremien zu entscheiden sein.
Für die
weitere Arbeit des Regionalparks soll ein Verein mit dem Arbeitstitel
„Regionalpark Rosengarten“ gegründet werden. Im Arbeitskreis Regionalmanagement
besteht Einigkeit für den neu gegründeten Verein die Stelle eines/r
Regionalmanager/in zur Projektentwicklung- und umsetzung des integrierten
ländlichen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinden Rosengarten, Neu Wulmstorf,
Samtgemeinde Hollenstedt, Stadt Buchholz und Teile des Bezirks Harburg zu besetzen.
Das Regionalparkmanagement soll den Park mindestens 5 Jahre unterstützen. Die
Kosten hierfür betragen ca. 70.000 €/Jahr. Eine Förderung von mindestens 50%
soll durch die EU erreicht werden. Die Regionalparkpartner müssten für die
Kofinanzierung des Regionalparkmanagements 35.000 €/Jahr bereitstellen.
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.