Seiten-Inhaltsbereich
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
Bei der dreijährigen Ausbildung
zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste
Fachrichtung Bibliothek
(kurz: FAMI)
handelt es sich um einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf.
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Sie beschaffen Bücher, Zeitschriften sowie andere Medien, erfassen diese am Rechner, systematisieren sie und pflegen die vorhandenen Bibliotheksbestände. Als FAMI übernehmen Sie auch die mit dem Verleih verbundenen Arbeiten und stellen z.B. Benutzerausweise aus, beraten Bibliotheksbenutzer und beschaffen die gewünschten Medien und Informationen. Daneben nehmen Sie verwaltungstechnische Aufgaben wahr, bearbeiten Mahnungen und beteiligen sich an der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen.
Ausbildungsbeginn: 01. September 2021
Ausbildungsvergütung:
- Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro
Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
Arbeitszeit: 39 Stunden/Woche
Ausbildungsorte:
Der praktische Teil der dualen Ausbildung findet in der Stadtbücherei Buchholz i.d.N. statt.
Stadtbücherei Buchholz i.d.N.
Kirchenstraße 6
21224 Buchholz i.d.N.
Tel: 04181 - 214 280
www.stadtbuecherei-buchholz.de
Für Fragen stehen Ihnen jederzeit die Leiterinnen der Stadtbücherei
Frau Golombek (Tel.: 04181-214 284) und
Frau Fäsecke (Tel.: 04181-214 283)
sowie die Ausbilderin
Frau Klingner (Tel.: 04181-214 282)
zur Verfügung.
Der theoretische Teil der Ausbildung findet zweimal die Woche an der Berufsschule in Hamburg statt.
Berufliche Schule Anckelmannstraße
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Tel: 040 428 59 33 00
Erfahrungsbericht:
Möchten Sie mehr erfahren? Unsere derzeitige Auszubildende hat für Sie über ihre bisherigen Erfahrungen einen Bericht geschrieben:
Mein zweites Ausbildungsjahr ist beinahe zu Ende und ich frage mich, wo ist die Zeit hin? Es fühlt sich so an als wäre es erst gestern gewesen, dass ich meine erste Ausleihe durchgeführt habe. Gleichzeitig aber bin ich mir der Zeitspanne, die hinter mir liegt, bewusst, denn viele Arbeitsabläufe sind schon so routiniert geworden, als würde ich sie schon seit 10 Jahren machen. Und das Beste: Der Spaß bleibt!
Das besondere an der Ausbildung ist, dass Berufsschule und Arbeit nicht im Blockunterricht stattfinden, sondern beides zusammen in der Woche.
Ich besuche zwei Mal in der Woche die Berufsschule in Hamburg. Meine Klasse besteht insgesamt aus 26 Mitschülern von denen zwei der Fachrichtung Archiv und einer der Fachrichtung Bildagentur angehören. Die anderen 22 machen ihre Ausbildung, wie ich, in einer Bibliothek. Durch Schule und Arbeit zusammen in der Woche, habe ich die Möglichkeit das Gelernte aus der Schule gleich in der Praxis anzuwenden. Die Fachbezogenen Themen werden in Lernfeldern unterrichtet. Daneben haben wir auch die Fächer Sprache und Kommunikation, Wirtschaft und Gesellschaft und Fachenglisch.
Neben den täglichen Aufgaben in der Bücherei , die durchgehend während der Ausbildung stattfinden (u.a. Ausleihe und Rückgabe, Einstellen, Bestandkontrolle), kamen in der ersten Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres neue Aufgaben hinzu. Wie zum Beispiel die Statistik, Signaturen drucken und Bilderbuchkinos durchführen. Ende 2019 durfte ich meinen eigenen kleinen Bestand übernehmen, den ich pflege und hüte wie ein kleiner Schatz. Seit dem gehören zu meinen regelmäßigen Aufgaben aus dem 1. Ausbildungsjahr auch die Medien zu makulieren, zu reparieren, zu kaufen und zu katalogisieren. Anfang 2020 absolvierte ich mein zweites 4-wöchiges Praktikum im Stadtarchiv von Buchholz.
Nach der Hälfte der Ausbildungszeit kam dann auch im Februar die Zwischenprüfung. Einiger meiner Mitschüler werden seit dem in einigen Lernfeldfächern getrennt von den Bibliotheksauszubildenden unterrichtet.
Aufgrund von Corona verlief ab März die zweite Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres etwas anders als geplant. Der gewohnte Büchereiablauf wurde umstrukturiert. Einige meiner neuen Aufgaben mussten ein bisschen warten und auch die Schule verzichtete bis zum Ende des Schuljahres auf den Präsenzunterricht in vollständiger Konstellation. Stattdessen wurden uns die Inhalte mit dem E-Learning vermittelt. Alles in allem konnte die Situation sowohl in der Schule als auch in der Bücherei sehr gut gemeistert werden.
Seit Mai nimmt alles wieder langsam seinen gewohnten Gang an, sodass ich nun auch selbstständig die Ausleihe und Rückgabe, sowie meine ersten Beratungsgespräche, durchführen kann.
Nun hat das dritte Ausbildungsjahr angefangen und ich freue mich schon auf die anstehenden neuen Aufgaben. Mich für diese Ausbildung entschieden zu haben bereue ich nicht eine Sekunde.
Auswahlverfahren:
Im Rahmen des Auswahlverfahren für eine Ausbildungsstelle bei der Stadt Buchholz i.d.N. findet ein Eignungstest statt. Dieser Test wird von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen (DGP) durchgeführt. Der Test findet in der Regel vor Ort in der Stadtverwaltung statt. Auf der Homepage der DGP unter Bewerber*innen finden Sie eine Info-Broschüre inklusive Übungsaufgaben. So können Sie sich optimal auf den Eignungstest vorbereiten.
Sollte das Testergebnis unseren Anforderungen entsprechen, werden Sie zu den Vorstellungsgesprächen eingeladen. Zu Beginn des Vorstellungsgespräches erhalten Sie die Gelegenheit, sich mit einer Präsentation vorzustellen. Hier möchte ich aber bewusst auf die klassische Art der Präsentation (z. B. Power-Point-Präsentation) verzichten. Ich möchte, dass kreativ und unkonventionell mit eigenen Präsentationsmaterialien gearbeitet wird. Überraschen Sie uns! Zeigen Sie mir, wer Sie sind!
Einstellungsvoraussetzungen
- Wünschenswert ist ein möglichst geschlossenes Grundlagenwissen, welches in der Regel durch einen Sekundarabschluss I erreicht wird
- sichere Deutschkenntnisse, sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- gute Englischkenntnisse
- gute Allgemeinbildung sowie die Bereitschaft, das Allgemeinwissen und das berufliche Fachwissen auch nach Abschluss der Berufsausbildung beständig zu erweitern
- Affinität zu Büchern, Medien und anderen digitalen Angeboten
- EDV- Grundkenntnisse
- Freude am Umgang mit Menschen
- Teamfähigkeit
Ich suche neue Auszubildende, die aufgeschlossen, freundlich sowie leistungsbereit und teamfähig sind. Ich freue mich auf Ihre Bewerbung!
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Indem Sie auf Ja klicken, geben Sie im Sinne des Art. 6 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Der Zweck der Fanpage ist die Verbreitung von Informationen und Nachrichten aus und über die Stadt Buchholz, der sich auf das berechtigte Interesse nach Art. 6 lit. f DSGVO stützt.
Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen. Lesen Sie dazu bitte Abschnitt "VII Social Media" in unserer Datenschutzerklärung.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten akzeptieren. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.