Seiten-Inhaltsbereich
Jugendwerkstatt "Chancen schaffen"
Der Übergang von der schulischen Ausbildung ins Berufs- und Arbeitsleben gestaltet sich für Jugendliche heute immer schwieriger; ihre berufliche Integration wird durch die unterschiedlichsten Faktoren erschwert. Die jeweiligen individuellen Sozialisations- und Lebensverläufe der jungen Menschen, ihre soziale Herkunft und schwierige Bedingungen des Aufwachsens sind Punkte, die eine Integration in die Arbeitswelt erschweren oder verhindern können. Die arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit bietet Jugendlichen Unterstützung und Begleitung im Prozess der beruflichen Bildung und Integration in den Arbeitsmarkt (§ 13 (1) KJHG).
Die Jugendwerkstatt „Chancen schaffen"
Die Stadt Buchholz in der Nordheide ist in langer Tradition seit den 80er Jahren in der Jugendberufshilfe engagiert. Jugendliche mit den unterschiedlichsten Eingliederungshemmnissen wurden in den verschiedensten Projekten durch die Stadt Buchholz gefördert und wieder auf dem Arbeitsmarkt integriert. 1989 wurde mit Hilfe von ABM-Jugendlichen das Jugendpflegemateriallager für die Stadt Buchholz in der Lohbergenstraße 12 a aufgebaut. Aus insgesamt sechs Bauabschnitten ist die heutige Jugendwerkstatt „Chancen schaffen" entstanden.
Die Jugendwerkstatt „Chancen schaffen" gehört zum Fachbereich 2 „ Allgemeiner Bürgerservice, Jugend und Soziales" und ist dem Bereich „Jugendsozialarbeit" zugeordnet.
Was bieten wir?
Die Jugendwerkstatt „Chancen schaffen“ ermöglicht derzeit sechzehn jungen Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren sich innerhalb von 12 Monaten auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Dazu können sich die Teilnehmer/-innen in den Arbeitsfeldern Holz, Metall, Lagerlogistik, Informationstechnik und Facility Management umschauen. Sie arbeiten zusammen mit anderen jungen Menschen an fünf Tagen in der Woche an verschiedenen Bauprojekten unter der Leitung von 3 berufspädagogischen Anleitern. Neben der Vermittlung von praktischen Kenntnissen und Fähigkeiten sollen die Teilnehmer/-innen an arbeitsmarktgerechte Normen und Werte wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit herangeführt werden. Diese können sie dann in verschiedenen Praktika unter Beweis stellen.
Die Hälfte der Arbeitszeit wird für die persönliche Weiterbildung (z.B. Bewerbungstraining, Unterstützung beim Auto- und/oder Gabelstapler-führerschein), den Erwerb des Hauptschulabschlusses oder die allgemeine persönliche Beratung genutzt.
Die individuelle Beratung und Begleitung der jungen Menschen wird sozialpädagogisch betreut, insbesondere bei der beruflichen Orientierung, bei finanziellen Problemen, bei der Wohnungssuche und/ oder bei Konflikten im Elternhaus.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Für das Projekt „Chancen schaffen“ muss der/die Jugendliche
- zwischen 16 und 26 Jahre alt sein,
- arbeits- / ausbildungsplatzsuchend sein.
Schulpflichterfüllung in der Jugendwerkstatt
Für Schüler/-innen, die ihre Schulpflicht noch nicht erfüllt haben und die bei einer berufsbildenden Schule gemeldet sind, besteht die Möglichkeit, einen von vier Plätzen zur Schulpflichterfüllung für ein Schuljahr in der Jugendwerkstatt in Anspruch zu nehmen (§69 Abs. 4 NSchG).
Offenes Beratungsangebot
Das offene Beratungsangebot für junge Menschen bis 26 Jahre bietet Beratung oder Unterstützung bei der Integration in die Arbeitswelt.
Es beinhaltet vor allem die Schwerpunkte:
- Unterstützung bei der Berufsfindung
- Vermittlung von Praktika
- Beratung bei alltäglichen Problemen
An wen richtet sich unser Angebot?
Angesprochen sind junge Menschen, die sozial benachteiligt oder lernbeeinträchtigt sind oder die mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und denen es aus vielfältigen Gründen nicht gelungen ist, auf dem Arbeitsmarkt oder in der Schule Fuß zu fassen; deren Situation durch z.B. Ausbildungsabbruch, Schulabbruch aufgrund nicht erbrachter, geforderter Leistungen, oder durch psychosoziale Verhaltensabweichungen, Straffälligkeit und/oder die Begleiterscheinungen einer Sucht gekennzeichnet ist.
Wo gibt es weitere Informationen?
Jugendwerkstatt „Chancen schaffen"
Lohbergenstr. 12a
21244 Buchholz i.d.N.
Tel: 04181-98479
www.jugendwerkstatt-buchholz.de
Oder
Stadt Buchholz i.d.N.
Fachbereich 2 - Allgemeiner Bürgerservice
Jugend und Soziales
Rathausplatz 1
21244 Buchholz i.d.N.
Tel: 04181-214316
Gefördert wird die Jugendwerkstatt "Chancen schaffen" durch:
- Europäischen Sozial Fonds
- Land Niedersachsen
- Landkreis Harburg
Standort- / Geobezug
Ansprechpartner/in
Herr Hans-Jörg Gramatke | |
Rathaus Stadt Buchholz i.d.N., Zimmer 031 // EG Rathausplatz 1 21244 Buchholz i.d.N. Telefon: 04181 214-316 Telefax: 04181 214-8316 E-Mail: hans-joerg.gramatke@buchholz.de |
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.