Seiten-Inhaltsbereich
Die Schiedsleute der Stadt
Das Bürgerliche Gesetzbuch oder die „Rasenmäher-Verordnung" im Bücherschrank garantieren noch kein friedliches Zusammenleben mit den Nachbarn.
Erscheint es aber trotzdem notwendig, sich gegen einen allzu forschen Nachbarn zu wehren, sollte man zuerst eine Schiedsperson (Schiedsamt) einschalten, wie es ihn in jeder Gemeinde gibt. Er vermittelt zwischen den Parteien, ohne dass man vor Gericht erscheinen muss. Das zuständige Schiedsamt wird auf Antrag eines der Beteiligten tätig.
Wie funktioniert das?
Ein Gerichtsprozess hat - von den Kosten einmal abgesehen - den Nachteil, dass sich die Fronten der streitenden Parteien meist verhärten. Mit einem persönlichen Gespräch erreicht man oft mehr. Als Vermittler bei einem solchen Gespräch können die Kontrahenten eine Schiedsperson in Anspruch nehmen.
Ein Schiedsamt ist eine Institution, die quasi dem Gericht vorgeschaltet ist. Sie dient der Regelung und Beilegung von Auseinandersetzungen im privaten Bereich. Dazu gehören beispielsweise der Nachbarschaftsstreit oder andere Fälle, bei denen es um Beleidigung (üble Nachrede, Verleumdung), Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung, Körperverletzung, Bedrohung oder Verletzung des Briefgeheimnisses geht.
Wie gehen Sie vor, wenn Sie einen Schlichter brauchen?
Rufen Sie die nächste Polizeiwache, das Amtsgericht oder die örtliche Verwaltung (für Buchholz Tel.: 04181/214-784) an underkundigen sich nach dem Schiedsamt. Ihren Fall können Sie dann dem Schiedsamt schriftlich oder mündlich darstellen. Das Schiedsamt wird nach Erledigung einiger Formalien (Antrag, Vorschuss) beide Parteien zu einem Schlichtungsgespräch vorladen. Eine solche Vorladung ist verbindlich. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird ein Ordnungsgeld verhängt.
Bei diesem Gespräch können beide Parteien ihre Position darlegen. Zeugen, Anhörungen oder Ortstermine sind zusätzlich möglich. In der Regel wird das Schiedsamt einen Vorschlag zur Einigung unterbreiten. Denkbar sind Entschuldigungen, Schadensersatz oder bestimmte Auflagen. Das Ergebnis wird protokolliert. Es hat die selbe Rechtskraft wie ein Gerichtsurteil. Eine zwangsweise Vollstreckung ist also möglich.
Die Schiedsämter arbeiten zwar ehrenamtlich, jedoch leider nicht
kostenfrei: Ein Termin kostet 50 Euro.
Zum Schluss noch einige Hinweise:
- Eine Anzeige zu einem Fall, für den eigentlich das Schiedsamt zuständig ist, nimmt die Polizei grundsätzlich nur auf, wenn der Kontrahent namentlich nicht bekannt ist. Wenn der Bürger auf die Aufnahme der Anzeige besteht, muss sie diesem Anliegen zwar entsprechen, doch gibt es zu bedenken: Eine Anzeige macht in den beschriebenen Fällen wenig Sinn, weil abzusehen ist, dass die Staatsanwaltschaft das Verfahren einstellen („mangelndes öffentliches Interesse") und auf eine Privatklage verweisen wird. Die Polizei wird im Allgemeinen auch darauf hinweisen.
Zu den bezeichneten Strafsachen muss das Schiedsamt vor einer Privatklage in Anspruch genommen werden.
- In vermögensrechtlichen Angelegenheiten (nicht z. B. Ehe- und
Kindschaftsangelegenheiten) kann das Schiedsamt in Anspruch
genommen werden. Das Schiedsamt kann in besonders gelegenen
Fällen nur in diesen Angelegenheiten eine Behandlung ablehnen.
- Wie das Gericht ist auch das Schiedsamt nicht befugt,
Rechtsauskünfte zu erteilen.
- Das Schiedsamt darf nicht tätig werden, wenn ein gerichtliches Verfahren schwebt, es sei denn, beide Parteien sind ausdrücklich einverstanden.
- Die Zuständigkeit des Schiedsamtes richtet sich nach dem Wohnsitz des Antraggegners.
An wen können Sie sich wenden ?
In der Stadt Buchholz sind die Schiedamtsbereiche Nordwest und Südost eingerichtet:
Der Bezirk Nordwest schließt die Ortschaften Dibbersen, Sprötze, Steinbeck sowie Trelde ein und wird überdies im Norden, Süden und Westen durch die Stadtgrenze und darüber hinaus im Osten durch die K 61, K 13, Hamburger-, Breite-, Bremer- und Königsberger Straße sowie die Bahnlinie Hamburg-Bremen und die sich nach Süden anschließende Ostgrenze von Trelde begrenzt. Darüber hinaus gehören auch die östlich dieser Linie liegenden Orsteile von Vaensen dazu. Schließlich wenden sich auch jene Menschen, die auf der Ostseite der Hamburger-, Breite-, Bremer- und Königsberger Straße leben, an den Schiedsmann Nordwest.
Ihr Schiedsmann ist:
Herbert Wittneben
Tannenbogen 11c
Tel.: 04181/31485
Der Bezirk Südost schließt die Ortschaften Holm-Seppensen und Reindorf ein, wird im Osten durch die Stadtgrenze sowie im Westen und Norden durch die südliche Grenze des Bezirks Nordwest begrenzt.
Ihr Schiedsmann ist:
Ralf Verdieck
Feuerweg 12
04187/7295
Für weitere Informationen über Zuständigkeiten und Verfahren stehen Ihnen die Schiedsmänner unter den genannten Telefonnummern zur Verfügung. Die Schiedsmänner vertreten sich gegenseitig.
Dokumente
![]() |
Tipps für Nachbarn (1 MB) |
![]() |
Merkblatt Vertragen statt klagen (76 kB) |
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Indem Sie auf Ja klicken, geben Sie im Sinne des Art. 6 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Der Zweck der Fanpage ist die Verbreitung von Informationen und Nachrichten aus und über die Stadt Buchholz, der sich auf das berechtigte Interesse nach Art. 6 lit. f DSGVO stützt.
Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen. Lesen Sie dazu bitte Abschnitt "VII Social Media" in unserer Datenschutzerklärung.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten akzeptieren. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.