Seiten-Inhaltsbereich
Ehrennadel und Ehrenmedaille
Ehrennadel der Stadt Buchholz i.d.N.
Die Stadt Buchholz i.d.N. möchte die solidarische Hilfe und das Verantwortungsbewusstsein der Mitmenschen untereinander fördern und damit das soziale Netz stärken.
Alle natürlichen Personen sollen ermutig werden, sich durch freiwillige, engagierte Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeit für die Stadtgesellschaft einzusetzen und dadurch die eigenen Lebensqualität zu erhöhen. Durch solche ehrenamtliche Tätigkeit soll das Gemeinwohl gefördert und die örtliche Gemeinschaft in der Stadt Buchholz i.d.N. gestärkt werden. Ebenso soll durch die Vielzahl ehrenamtlich Tätiger der Bestand der Vereine, Verbände und Organisationen gesichert werden.
Als Auszeichnung für besondere Verdienste bei der Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten verleiht die Stadt Buchholz i.d.N. daher jährlich die Ehrennadel und die Ehrenmedaille der Stadt Buchholz i.d.N.
Was sind die Voraussetzungen für den Erwerb der Ehrennadel?
Ausgezeichnet werden kann jede natürliche Person, deren uneigennütziger Einsatz z.B. auf sozialer, kultureller oder sportlicher Ebene für das Gemeinwohl der Stadt Buchholz i.d.N. bedeutsam ist.
Was ist die Ehrenmedaille und was sind die Voraussetzungen für den Erwerb?
Die Ehrenmedaille wird an ehrenamtlich tätige Jugendliche bis zum vollendeten 20. Lebensjahr verliehen.
Durch die Verleihung der Ehrenmedaille soll mehr Sichtbarkeit für das ehrenamtliche Engagement von jungen Menschen in Buchholz i.d.N. aufgezeigt und dies gewürdigt werden. Zudem soll die Wichtigkeit der Nachwuchsförderung im Bereich Ehrenamt hervorgehoben werden.
Ausgezeichnet werden kann jeder Jugendliche bis zum vollendeten 20. Lebensjahr, dessen uneigennütziger Einsatz z.B. auf sozialer, kultureller oder sportlicher Ebene für das Gemeinwohl der Stadt Buchholz i.d.N. bedeutsam ist.
Wie kann jemand die Ehrennadel oder Ehrenmedaille erhalten?
Die Ehrennadel und die Ehrenmedaille der Stadt Buchholz i.d.N. werden aufgrund von Vorschlägen aus der Bürgerschaft verliehen.
Es sind keine Selbstvorschläge möglich.
Die Abgabefrist endet jährlich zum 31.10.
Nutzen Sie gerne den Vordruck.
Folgende Informationen sind wichtig:
- Name der/des Ehrenamtlichen
- Kontaktdaten
- Tätigkeitsbereich
- Dauer der Ausübung
- sowie weitere Ihnen bekannte Gründe, die eine Auszeichnung mit der Ehrennadel/Ehrenmedaille der Stadt Buchholz i.d.N. rechtfertigen.
Oftmals setzen sich bescheiden und zurückhaltend auftretende Bürgerinnen und Bürger in besonders vorbildlicher Weise in einem ehrenamtlichen Bereich ein. Helfen Sie uns dabei, diese Persönlichkeiten zu finden.
Wer entscheidet über die zu Ehrenden?
Alle Vorschläge, die bis Ende Oktober jeden Jahres vorliegen, werden der Jury zur Verleihung der Ehrennadel vorgelegt.
Die Jury, die sich aus dem Bürgermeister sowie Mitgliedern der Ratsfraktionen und einem Mitglied des Jugendrates der Stadt Buchholz i.d.N. zusammensetzt, entscheidet, welcher Persönlichkeit die Ehrennadel oder Ehrenmedaille der Stadt Buchholz i.d.N. verliehen wird.
Wer verleiht die Auszeichnungen?
Die Verleihung der Ehrennadel der Stadt Buchholz i.d.N. wird durch den Bürgermeister vorgenommen.
Die Verleihung der Ehrenmedaille wird durch einen Vertreter des Jugendrates vorgenommen.
Beide Verleihungen werden jährlich zusammen im Rahmen eines Festaktes durchgeführt.
Teilnehmen können an dieser Veranstaltung lediglich geladene Gäste.
Ehrennadelträger der Stadt Buchholz i.d.N.
2000
Margarte Lintelow (72) Blindenverein
Irene Buchholz (41) Privatperson
Willi Holste (92) Privatperson, verstorben am 13. Dezember 2002
Johann Böttger (78) Reichsbund, verstorben am 18. November 2005
2001 (aus Termingründen geehrt im Februar 2002)
Marianne Schnitter (76), Buchholzer Tafel, verstorben am 13. Januar 2009
Siegfried Unkrig (70) Altenverein, verstorben am 29. November 2004
2002
Urte Niedzwiedz (48), Kindergarten Buki
Friedrich Hahn (84) Privatperson
2003
Schwester Martha (76), Gemeindeschwester
Arno Krause (78), DLRG, verstorben am 18. Mai 2007
Heidemarie Ritter (51), Verein Tagesmütter- und Väter
2004
Traute Pölkner (63), Freiwilligen Helferkreis
Kai von Thienen (65), Arbeitskreis der Buchholzer Sportvereine
Monika Bolte (48) Privatperson
2005
Jutta Kühl (46), Privatperson
Paul Amtenbrink (67), Sozialverband
Gabriele Dittbrenner (40), Spiel- und Nachhilfe Team (Spinat)
Dr.Thorsten Knauth (40), Spiel- und Nachhilfe Team (Spinat)
2006
Ursula Gudzuhn (65),Grüne Damen
Irmgard Kniprath (63), Katholischer Mittagstisch
Ilse Rausch (78), Nachbarschftshilfe und Integrationsarbeit
2007
Marion Kegel (59), Team Esperanza
Brunhild Meier (69) und Prof. Dr. Jürgen Meier (69) KIB (Kultur- beziehungsweise Kammermusik Initiative Buchholz)
2008
Maik Kuschel (18), Privatperson
Wilfried Peters (68), AG Sport und SV Sprötze
2009
Elly Höpp (76), KIB (Kultur- beziehungsweise Kammermusik Initiative Buchholz)
Magdalene Saulich (64), amnesty international
2010
Heinrich Frommann (75), Gründer und Initiator vieler Musikvereine und Bands
Sieglinde Winterstein (59), Oekumenischer Hospizdienst
Elke Larisch (66), Privatperson
Diana Moehle zu Hoffmannswaldau (66), Migrantenarbeit und Suchthilfe
2011
Heidrun Asmus (69) Integrationslotsin
Jürgen Reschke (70) Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Loreine Schröder (63) RSG Radsport e.V.
Uwe Tanger (76) Schlaganfall-Initiative
2012
Ingrid (73) und Rainer Bartz (74) Nachhilfepaten - Integration
Dr. Erhard Deisting (71) Geschichts- und Museumsverein
Klaas Jensen (45) Buchholzer Fußball Club e.V.
2013
Wolfgang Messow (62) Mühlenfreunde Dibbersen
Rita Kasimir (72) SV Trelde
Hans-Jürgen Förster (72) Kinder-Krebs-Initiative Holm-Seppensen
2014
Hans-Christoph Frommann (76) Schützenverein, Feuerwehr und Männergesangverein Dibbersen
Maria Hansmann (73) Leiterin der Harburger Tafel e.V. Buchholz
2015
Irmgard Kunze (75) DLRG
Wafaa (54) und Kamal (60) Chabarou Flüchtlingshelfer
Renate Krüger (75) Oekumenischen Hospizdienst
2016 (aus Termingründen geehrt im Februar 2017)
Edith Zühlke (83) Kaufhaus mit Herz
Rainer Rieger (69) Zukunfstwerkstatt
Udo Krapf (72) Blau-Weiss Buchholz
2017
Marcel Schröder (18) BdP Pfadfinderstamm Leviatan
Dennis Runkel (17) BdP Pfadfinderstamm Leviatan
Ernestine Hoffmann (69) Grüne Damen, Hospiz
Wilfried Bolte (59) Bündnis für Flüchtlinge e.V., Trauerbegleitung und Schülerhilfe
2018 (aufgrund der Änderung der Richtlinie geehrte im Februar 2019)
Horst Gollnick (70) Spielmannszug des Schützenverein Dibbersen/Dangersen, DIDA Mobil
Knut Rahmlow (80) Jugendwerkstatt 'Chancen Schaffen'
Hans-Günther Weber (n.B.) SV Trelde-Kakenstorf von 1950 e.V.
Träger der Ehrenmedaille der Stadt Buchholz i.d.N.
2018 (aufgrund der Änderung der Richtlinie geehrte im Februar 2019)
Nick Müller (15) Grund- und Oberschule Waldschule, freiwillige Feuerwehr
2019
Frank Kettwig, unterschiedliche Aktionen zum Thema Demenz
Angelika Bergemann (56) Katzennothilfe Buchholz e.V.
Dr. Hermann Christiansen (78) Nachbarschaftshilfe
Träger der Ehrenmedaille der Stadt Buchholz i.d.N.
2019
Pascal Schröder (21) Jugendrat, Fridays for Future
Ansprechpartner/in
Frau Alina Hehr | |
Rathaus Stadt Buchholz i.d.N., Zimmer 408 // EG Rathausplatz 1 21244 Buchholz i.d.N. Telefon: 04181 214-317 Telefax: 04181 214-8317 E-Mail: alina.hehr@buchholz.de | |
Frau Claudia Krohn | |
FachdienstleitungRathaus Stadt Buchholz i.d.N., Zimmer 407 // EG Rathausplatz 1 21244 Buchholz i.d.N. Telefon: 04181 214-314 Telefax: 04181 214-8314 E-Mail: claudia.krohn@buchholz.de |
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.