Seiten-Inhaltsbereich
Beteiligungsverfahren
Ein gemeinsamer und kreativer Prozess
Alle Bürgerinnen und Bürger waren herzlich eingeladen, sich am Planungsprozess kreativ zu beteiligen. Das auf zwei Jahre angelegte Verfahren gliederte sich in vier Schritte:
- Der Prozess startete mit einem Auftaktforum am 23. Mai 2013, in dem das Verfahren vorgestellt und die geplanten Themenfelder im Rahmen einer Ideenbörse erstmals diskutiert wurden.
- Bei der 1. Bürgerwerkstatt am 18. Januar 2014 wurden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme sowie der Stärken-Schwächen-Analyse (Auswertung von Daten, Interviews und Runden Tischen mit Experten, Kinder- und Jugendbeteiligung) erläutert und gemeinsam diskutiert. Zudem war der Input aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bürgerwerkstatt gefragt.
- Auf der Grundlage der Analyse wurden Leitlinien und Ziele ermittelt sowie Entwicklungsschwerpunkte für die Stadtentwicklung erarbeitet. Diese wurden in der 2. Bürgerwerkstatt am 05. Juli 2014 präsentiert und erörtert. In Kleingruppen wurde zudem über die zukünftige Wohnbauentwicklung diskutiert und mögliche Slogans für Buchholz entworfen.
- Auf der Abschlusswerkstatt am 02. Februar 2015 wurden die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit vorgestellt, mit der Darlegung des räumlichen Leitbildes, der räumlichen Schwerpunkte und der Maßnahmenvorschläge. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in thematischen Kleingruppen die Maßnahmen diskutiert und Prioritäten herausgearbeitet.
Die Moderation der Werkstätten und Foren übernahm der Politik- und Unternehmensberater Markus Birzer. Zudem wurden drei Themen-Spaziergänge für alle Interessierten durchgeführt.
Die Anregungen und Inhalte aller Beteiligungsformate sind in die Ergebnisse des ISEK eingeflossen.
Begleitet wurde der Prozess durch eine rund 20-köpfige fachübergreifende Lenkungsgruppe, die sich aus Politik, Verwaltungsspitze, Vertretern von Interessenverbänden und Bürgern (Erwachsene und Jugendliche) zusammensetzte, die das Verfahren in enger Abstimmung mit dem ISEK-Kernteam (Stadt Buchholz) steuerte.
Nicht zuletzt standen aus der Verwaltung Fachleute aller beteiligten Ämter sowie externe Gutachter mit ihrem fachlichen Know-how zur Verfügung.
Ansprechpartner/in
Frau Jutta Hiller | |
Rathaus Stadt Buchholz i.d.N., Zimmer 123 // 1. OG Rathausplatz 1 21244 Buchholz i.d.N. Telefon: 04181 214-524 E-Mail: jutta.hiller@buchholz.de | |
Herr Peter Loginowski | |
Rathaus Stadt Buchholz i.d.N., Zimmer 104 // 1. OG Rathausplatz 1 21244 Buchholz i.d.N. Telefon: 04181 214-500 E-Mail: peter.loginowski@buchholz.de Aufgaben: |
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Indem Sie auf Ja klicken, geben Sie im Sinne des Art. 6 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Der Zweck der Fanpage ist die Verbreitung von Informationen und Nachrichten aus und über die Stadt Buchholz, der sich auf das berechtigte Interesse nach Art. 6 lit. f DSGVO stützt.
Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen. Lesen Sie dazu bitte Abschnitt "VII Social Media" in unserer Datenschutzerklärung.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten akzeptieren. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.