Seiten-Inhaltsbereich
Buchholz 2025plus
Hier geht es zur Online-Beteiligung: Klick
Zur Information vorab: Auf dieser Seite erfahren Sie Anlass, Hintergründe und den bisherigen Ablauf zum Projekt "Buchholz 2025plus" (Stand 2017).
Informationen aus dem Jahr 2018 finden Sie hier. Neuigkeiten bis zum Herbst 2019 können Sie hier nachlesen.
Im Herbst 2019 wurden drei Strukturkonzepte erarbeitet und in einer Planungswerkstatt mit Bürgerinnen und Bürgern, dem Rat der Stadt und örtlichen Verbänden diskutiert. Diese Strukturkonzepte und alle weiteren Planunterlagen wurden auf einer eigenen Homepage zusammengestellt. Bei Interesse klicken Sie bitte hier. Hinweis: Die Kommentarfunktion auf der Homepage war nur bis einschließlich 4. 12.2019 geschaltet. Aktuell werden die Planunterlagen überarbeitet. Im Laufe des weiteren Planungsprozesses wird es immer wieder Beteiligungsmöglichkeiten über das Internet geben.
Update 2020: Mittlerweile wurde aus den drei Strukturkonzepten eine Vorzugsvariante entwickelt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite "Buchholz 2025plus - Aktuelles 2020". Bitte clicken Sie hier .
Verkehrsprobleme waren ungelöst
Durch die Unwirksamkeit des Planfeststellungsbeschlusses zum "Ostring" waren die Verkehrsprobleme in Buchholz weiterhin ungelöst. Insbesondere die Durchfahrung der Innenstadt in Nord-Südrichtung würde aufgrund der Überlastung der drei betroffenen Verkehrskreuzungen
- Hamburger Straße/Bendestorfer Straße
- Kirchenstraße/Adolfstraße
- Canteleubrücke/Lüneburger Straße
weiterhin ein Geduldsspiel bleiben. Zu den Verkehrsspitzen kommt der Verkehr an den genannten Knoten trotz optimierter Schaltungstechniken an den Lichtsignalanlagen im aktuellen Zustand regelmäßig zum Erliegen.
Erhebliche Wohnraumknappheit
Gleichzeitig leidet die Stadt aktuell unter einer erheblichen Wohnraumknappheit mit allen hiermit verbundenen Nachteilen. Dazu zählen beispielsweise überdurchschnittlich hohe Miet- und Grundstückspreise, ein stark reduziertes Angebot an passenden Wohnformen und Wohnungsgrößen für Wohnungssuchende oder aber auch lange Wartelisten für sozial geförderten oder familiengerechten Wohnraum.
Darüber hinaus ist es ein Grundanliegen der Stadtentwicklung, den Bewohnern und Bewohnerinnen der Stadt eine attraktive öffentliche wie private Versorgungsinfrastruktur bereitzustellen. Dazu gehört ebenso die sinnvolle und nachhaltige Auslastung dieser Infrastrukturen wie Schulen, Kitas oder auch Kultur- und Einzelhandelsangebote – unter anderem durch den Zuzug neuer Familien.
Im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes "ISEK 2030" wurden diese Defizite bereits erkannt und im Stadtgebiet Flächen verortet, die als künftige Wohnbauflächen entwickelt werden können und sollten. Hierzu gehören insbesondere auch Flächen östlich der Innenstadt, die aufgrund der Nähe zur Innenstadt eine besondere Lagegunst aufweisen.
Neue Wohnbauflächen und leistungsfähige äußere Erschließung schaffen
Eine verkehrliche Entlastung der Innenstadt kann nur durch eine leistungsfähige äußere Entlastungsstraße östlich der Innenstadt gelingen. Genau dort liegen aber auch die genannten Wohnbaulandpotenziale.
Daher hat die Verwaltung einen Planungsprozess initiiert, um gemeinsam mit Vertretern der Politik, den Bürgerinnen und Bürgern und den Vertretern von Interessenverbänden Lösungen zu entwickeln, die zur Bereitstellung neuer Wohnbauflächen sowie zur Schaffung einer leistungsfähigen Entlastungsstraße führt. Der Arbeitstitel diese Prozesses lautet "Buchholz 2025plus".
Als erste Information können Sie den Vorschlag der Verwaltung zur Gestaltung des Prozesses anhand einer Beratungsdrucksache an die Politik einsehen bzw. als PDF downloaden.
Bürgerwerkstatt hat stattgefunden
Bürgerwerkstatt Plenum© Stadt Buchholz in der NordheideIm Rahmen dieses Projektes hat es bereits eine Zusammenkunft der Verwaltung mit den Vertretern der Ratsfraktion gegeben, in welcher der Ablauf des weiteren Prozesses diskutiert und festgelegt wurde.
Am 4. November wurde eine frühzeitige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an diesem Prozess - die sogenannte Bürgerwerkstatt - durchgeführt. An dieser Veranstaltung haben ca. 50 Bürgerinnen und Bürger sowie 8 Vertreter verschiedener Interessensverbände teilgenommen. Unter der Moderation des Hamburger Unternehmensberaters Markus Birzer wurden im Rahmen der Veranstaltung zwei Inputvorträge der Verwaltung zu den Themen Wohnungsbau sowie zur Verkehrssituation gegeben. Zu den beiden Themenblöcken fanden im Anschluss an die Inputvorträge intensive Gruppenarbeiten statt.
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie die beiden Inputvorträge als PDF-Dokumente sowie das Protokoll der Bürgerwerkstatt. Eine Fotogalerie zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die Stadt Buchholz bedankt sich an dieser Stelle sehr herzlich bei allen Teilnehmern für ihre konstruktive und sachliche Mitarbeit.
Ratswerkstatt hat stattgefunden
Foto Ratswerkstatt© Stadt Buchholz in der NordheideAm 25. November wurde die sogenannte Ratswerkstatt durchgeführt. Diese der Bürgerwerkstatt sehr ähnliche Veranstaltung fand unter Teilnahme fast aller Ratsmitglieder statt und wurde wiederum von Markus Birzer moderiert. Im Ergebnis wurden zwei für die Buchholzer Stadtentwicklung sehr bedeutende Ergebnisse herausgearbeitet. Eine entsprechende Presseinfo der Verwaltung können Sie hier nachlesen.
Vorbehaltlich eines entsprechenden Beschlusses des Rates scheinen hiermit die Weichen für eine städtebauliche Entwicklung östlich der Innenstadt mit bis zu 1.500 Wohneinheiten und der Realisierung einer Stadtumfahrung im Sinne einer interfraktionellen, breiten politischen Mehrheit gestellt zu sein.
Grundsatzbeschluss für Neubauflächen und Ortsumfahrung gefasst
In seiner Sitzung am 13. März 2018 hat der Rat der Stadt nach Vorberatung in den Ausschüssen einen Grundsatzbeschluss gefasst. Mit großer Mehrheit wurde entschieden, zur Entwicklung weiterer Wohnbauflächen östlich der Innenstadt einen städtebaulichen Rahmenplan für bis zu 1.500 Wohneinheiten zu entwickeln. Darüber hinaus wurde beschlossen, die Planung für eine östliche Umgehungsstraße umgehend zu beginnen. In diesem Kontext wurde an die Verwaltung der Auftrag erteilt, zusammen mit dem Landkreis Harburg zu prüfen, welche der drei in Rede stehenden Varianten einer "äußeren" Erschließung als Kreisstraße planbar wäre. Die drei Prüfvarianten 4, 4a und 7 sind unten auf dieser Seite als PDF-Dokumente hinterlegt.
Beschluss des Rates für die Variante 7.1 liegt vor
In der Sitzung des Rates der Stadt vom 24.4.2018 wurde mehrheitlich beschlossen, im weiteren Planungsprozess die Variante 7.1 in Abstimmung mit dem Landkreis Harburg als Kreisstraße zu untersuchen. Diese Variante 7.1 wurde aus der Variante 7 weiterentwickelt, die im Rahmen der bisherigen Diskussion auch in den beiden Werkstätten vorgestellt wurde. Die Variante 7.1 wurde mit sog. "Planungskorridoren" versehen, um bei der weiteren Durcharbeitung alle Möglichkeiten prüfen zu können, den Landschaftsverbrauch und die Betroffenheit von Anwohnern so gering wie möglich zu halten. Die Beschlussvariante 7.1 ist unten auf dieser Seite als Pdf-Dokument bereitgestellt.
Wie geht es weiter?
Auf der Grundlage der beiden Beschlüsse wird die Verwaltung nun die planerische Arbeit aufnehmen und erste Überlegungen zur städtebaulichen Planung der neuen Wohnbauflächen entwickeln. Hinsichtlich der Ortsumfahrung werden in Kürze Abstimmungsgespräche mit dem Landkreis Harburg zu führen sein.
Die Verwaltung hat im August 2018 eine Informationsdrucksache erstellt und die politischen Gremien über den aktuellen Sachstand des Projektes informiert. Auf der folgenden Seite finden Sie weitere Informationen sowie einige Plandarstellungen zum Projekt.
Ansprechpartner/in
Herr Peter Loginowski | |
Rathaus Stadt Buchholz i.d.N., Zimmer 104 // 1. OG Rathausplatz 1 21244 Buchholz i.d.N. Telefon: 04181 214-500 Telefax: 04181 214-8500 E-Mail: peter.loginowski@buchholz.de Aufgaben: | |
Frau Jutta Hiller | |
Rathaus Stadt Buchholz i.d.N., Zimmer 123 // 1. OG Rathausplatz 1 21244 Buchholz i.d.N. Telefon: 04181 214-524 Telefax: 04181 214-8524 E-Mail: jutta.hiller@buchholz.de |
Dokumente
![]() |
Buchholz2025plus_DS_16-21_0179_Vorschlag Verwaltung (162 kB) |
![]() |
Präsentation Bürgerwerkstatt Teil 1: Wohnbauflächen (2 MB) |
![]() |
Präsentation Bürgerwerkstat Teil 2: Verkehr (1 MB) |
![]() |
Protokoll Bürgerwerkstatt Buchholz2025plus (857 kB) |
![]() |
Variante 7 (194 kB) |
![]() |
Variante 4 (198 kB) |
![]() |
Buchholzer Ortsumfahrung Variante 4a (6 MB) |
![]() |
Buchholzer Ortsumfahrung, Variante 7.1 (6 MB) |
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.