Seiten-Inhaltsbereich
Regenerative Energie in Buchholz
Bei der Nutzung regenerativer Energien hat die Stadt Buchholz i.d.N. bereits gute Fortschritte gemacht. Rund 40% der kommunalen Stromerzeugung werden lokal aus regenerativen Energien wie Biomasse, Windenergie, Solarenergie sowie durch Nutzung von Biogas in BHKWs gewonnen und ins Netz eingespeist. Ein weiteres Potenzial stellt die Nutzung von Geothermie dar.
Biomasse
Die Biogasanlage befindet sich im Gewerbegebiet Trelder Berg und wurde 2006 in Betrieb genommen. Mit 33% besitzt die in der Biogasanlage vergorene Biomasse den größten Anteil an der Strom- und Wärmeerzeugung aus regenerativen Energien in der Gemeinde Buchholz. Das Biogas wird in drei BHKWs mit einer elektrischen Leistung von 5,1 MW genutzt. Die entstehende Abwärme wird zum Trocknen von Holz im benachbarten Pellet- Werk verwendet.
Biogasanlage und Pellet-Werk im Gewerbegebiet Trelder Berg© Stadt Buchholz in der Nordheide
Windenergie
Bereits 1997 wurde das Baugesetzbuch (BauGB) geändert, mit dem Ziel die Errichtung von Windenergieanlagen im Außenbereich durch Aufnahme in den Katalog der privilegierten Nutzungen grundsätzlich zu fördern. Seitdem wurde die Windenergie in Deutschland erheblich ausgebaut, so dass die Windenergie heute zu einem erheblichen Anteil zu der Stromerzeugung beiträgt.
In der Stadt Buchholz i.d.N. sind heute drei große Windenergieanlagen nördlich der Ortschaft Trelde in Betrieb:
- 2 x 1,5 MW Nennleistung, je 100 m Gesamthöhe, Lage innerhalb des im FNP 2020 dargestellten Eignungsraums, 2003
- 1 x 0,6 MW Nennleistung, 71,5 m Gesamthöhe, 1995
Insgesamt speisen die Anlagen je nach Windverhältnissen um die 5.000 MW pro Jahr in das Netz ein.
© Stadt Buchholz in der Nordheide
Die naturräumlichen Gegebenheiten sowie die verhältnismäßig hohe Siedlungsdichte in Buchholz i.d.N. erfordern einen sehr behutsamen und sorgfältigen Umgang mit der Neuausweisung von Windenergieanlagen. Bei der Planung sind insbesondere Abstände zu Wohnbebauung, Verkehrswegen, Waldrändern sowie Natur- und Landschaftsschutzgebieten zu berücksichtigen. Der Neubau weiterer Windkraftanlagen und das Repowering bestehender Anlagen im Gemeindegebiet sind aus raumordnerischen und landschaftsräumlichen Gründen aktuell nicht zu erwarten.
Solarenergie
Die Stadtwerke Buchholz haben zwischen den Jahren 2002 und 2008 vier Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Diese befinden sich auf den Schuldächern des Albert-Einstein-Gymnasiums und der Birkenschule, der Kita „Königsgrund“ sowie als größte vertikale Photovoltaikanlage an der Südseite des Kabenhofs. Im Jahr 2010 war damit bereits eine Kollektorfläche von rund 2.400 m² installiert. Insgesamt erzeugen die Anlagen eine Nennleistung von rund 1,2 MW. Ein enormes Potenzial zur solaren Nutzung bieten die zahlreichen Dachflächen der Wohn- und Geschäftsgebäude. Sofern die geeigneten Dachflächen vollumfänglich genutzt würden, stünde eine Kollektorfläche von ca. 480.000 m² für die solare Nutzung (Photovoltaik zur Stromeinspeisung, Solarthermie zur Warmwasseraufbereitung) zur Verfügung.
© Stadt Buchholz in der Nordheide
Ansprechpartner/in
Herr David Quinque | |
Rathaus Stadt Buchholz i.d.N., Zimmer 123 // 1. OG Rathausplatz 1 21244 Buchholz i.d.N. Telefon: 04181 214-525 E-Mail: stadtverwaltung@buchholz.deE-Mail: david.quinque@buchholz.de | |
Herr Stephan Lau | |
Rathaus Stadt Buchholz i.d.N., Zimmer 122 // 1. OG Rathausplatz 1 21244 Buchholz i.d.N. Telefon: 04181 214-523 E-Mail: stephan.lau@buchholz.de |
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Indem Sie auf Ja klicken, geben Sie im Sinne des Art. 6 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Der Zweck der Fanpage ist die Verbreitung von Informationen und Nachrichten aus und über die Stadt Buchholz, der sich auf das berechtigte Interesse nach Art. 6 lit. f DSGVO stützt.
Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen. Lesen Sie dazu bitte Abschnitt "VII Social Media" in unserer Datenschutzerklärung.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten akzeptieren. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.