Seiten-Inhaltsbereich
Wahlhelfer und der Wahlvorstand
Auf dieser Seite informieren wir über die Aufgaben des Wahlvorstands und seiner Mitglieder.
Der Wahlvorstand ist am Wahlsonntag im Wahllokal/Wahlraum für den ordnungsgemäßen Ablauf der Stimmabgabe und die Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk zuständig. Der Wahlvorstand besteht aus dem/der Wahlvorsteher/in, seinem/er Stellvertreter/in, dem/der Schriftführer/in und mehreren Beisitzern und Beisitzerinnen. Die Mitglieder der Wahlvorstände üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.
Für die Übernahme dieser wahlehrenamtlichen Tätigkeit wird ein Erfrischungsgeld gezahlt. Die Wahl dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. Nicht alle Mitglieder des Wahlvorstands müssen den ganzen Tag über anwesend sein. Sie werden der Regel in „Schichten“ aufgeteilt. Dies kann im Vorfeld untereinander im Wahlvorstand abgesprochen werden. Ab 18:00 Uhr müssen alle Mitglieder des Wahlvorstands für die Auszählung der Stimmen anwesend sein.
Zu den Tätigkeiten im Wahllokal am Wahlsonntag gehört u.a.
- die Überwachung der Wahlhandlung im Allgemeinen
- das Aushändigen der Stimmzettel an die Wahlberechtigten
- das Führen des Wählerverzeichnisses
- die Freigabe der Wahlurne
- die Wahrung der Geheimhaltung der Wahl
- die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung im Wahlraum
- die Beschlussfassung über Zulassung oder Zurückweisung einer Wählerin oder eines Wählers
und ab 18:00 Uhr - das gemeinsame Auszählen der Stimmen
- die Entscheidung über die Gültigkeit der Stimmzettel und Stimmen
- die Entscheidung über die Ergebnisermittlung
- die Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk.
Der Ablauf am Wahlsonntag
Die Mitglieder des Wahlvorstands treffen sich in der Regel am Wahlsonntag um 07:30 Uhr in ihrem Wahllokal, um Material und Unterlagen zu übernehmen und den Raum einzurichten, wie z. B. das Aufstellen der Wahlkabinen, das Anbringen von Aushängen und Ausschilderung, das Verschließen der Wahlurne nach Kontrolle, dass diese leer ist und das Bereitlegen der Unterlagen (Stimmzettel, Wählerverzeichnis etc.) Nach dem Aufbau der Ausstattung werden die Wahllokale pünktlich um 08:00 Uhr für die Wählerinnen und Wähler geöffnet.
Von 8:00 bis 18:00 Uhr wird die Wahlberechtigung der Wählerinnen und Wähler überprüft, Stimmzettel ausgegeben und die Teilnahme an der Wahl im Wählerverzeichnis notiert. Dabei wird auf den ordentlichen Ablauf der Wahl geachtet.
Um 18:00 Uhr wird die Wahl beendet. Dann müssen alle Mitglieder des Wahlvorstands anwesend sein, um die Stimmzettel und die Stimmabgabevermerke im Wählerverzeichnis zu zählen und das Ergebnis in der Niederschrift einzutragen. Die Stimmen werden direkt im Wahllokal ausgezählt.
Zum Schluss verpackt der Wahlvorstand die Unterlagen und übergibt sie an den Beauftragten der Wahlleitung.
Wahlvorsteherin bzw. Wahlvorsteher
Die Wahlvorsteherin bzw. der Wahlvorsteher ist die/der Vorsitzende des Wahlvorstands und ist für den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl im Wahllokal verantwortlich. Der Wahlvorsteherin bzw. dem Wahlvorsteher obliegen folgende Aufgaben:
- Entgegennahme der Wahlunterlagen (Wählerverzeichnis, Stimmzettel etc.)
- Verpflichtung der Wahlvorstandsmitglieder zur Verschwiegenheit und Unparteilichkeit
- Eröffnung und Beendigung der Wahlhandlung
- Aufsicht über Wahlkabine und -urne, insbesondere zur Wahrung des Wahlgeheimnisses
- Berichtigung des Wählerverzeichnisses
- Leitung der Tätigkeit des Wahlvorstands bei der Wahlhandlung und Stimmenauszählung
- Bekanntgabe der Entscheidungen des Wahlvorstands
- Bekanntgabe des Wahlergebnisses für den Wahlbezirk
- Abgabe der Wahlunterlagen am Abend / Übergabe der Niederschrift etc. an den Beauftragten der Wahlleitung.
Schriftführerin bzw. Schriftführer
- Auch die Schriftführerin bzw. der Schriftführer hat am Wahltag spezielle Aufgaben:
- Führung des Wählerverzeichnisses
- Eintragung der Stimmabgabevermerke im Wählerverzeichnis
- Ausfüllen der Wahlniederschrift und der Schnellmeldung
- Aufnahme eventueller Vermerke während der Wahlhandlung und der Auszählung
- Abgabe der Wahlunterlagen gemeinsam mit der oder dem Vorsitzenden.
Stellvertreterin bzw. Stellvertreter
Für die beiden zuvor genannten Funktionen gibt es jeweils eine Stellvertretung, die während einer Abwesenheit der oder des anderen die jeweiligen Aufgaben wahrnimmt. Sind beide anwesend, übernimmt die Stellvertretung Beisitzeraufgaben.
Beisitzerinnen und Beisitzer
Während des Wahltages führen Beisitzerinnen und Beisitzer des Wahlvorstands folgende Aufgaben aus:
- sie kontrollieren die Wahlbenachrichtigungen, bzw. Personalausweise
- sie geben die Stimmzettel aus
- sie ordnen den Zutritt zum Wahlraum und zu den Wahlkabinen
- sie sortieren die Stimmzettel und zählen die Stimmen aus.
Der Wahlvorstand als Ganzes trifft als eigenständiges Wahlorgan durch Abstimmung gemeinsame Entscheidungen z. B. wenn nicht eindeutig ist, ob eine Stimme gültig ist oder nicht. Bei Stimmengleichheit gibt dabei die Stimme der bzw. des Vorsitzenden den Ausschlag.
Abschluss
Nachdem das Ergebnis festgestellt ist und die Abschlussarbeiten erledigt sind, ist die Aufgabe des Wahlvorstands beendet. Nur Vorsitzende/r und Schriftführer/in geben noch die am Morgen erhaltenen Unterlagen bei der Gemeindewahlleitung ab.
Nähere Informationen über den Wahlvorstand entnehmen Sie dem „Merkblatt für die Mitglieder des Wahlvorstands zu den Kommunalwahlwahlen in Niedersachsen“. Darin ist die Tätigkeit des Wahlvorstands während der Stimmabgabe sowie während der Stimmenzählung ausführlich beschrieben und mit Verweisen auf die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften versehen.
Hinweis zum ausfüllbaren PDF Bewerbung Wahlhelfer
Unter diesem Text finden Sie eine Datei namens "Bewerbung Wahlhelfer". Das ist ein ausfüllbares Dokument, für das Sie den den kostenlosen Acrobat Reader oder einen anderen PDF-Reader benötigen, der das Ausfüllen von PDFs unterstützt. Bitte laden Sie dazu das Dokument erst auf Ihren Rechner - und öffenen es dann. Danach können Sie das Dokument ausfüllen und dann per Mail ans Wahlbüro senden. Dazu dann einfach auf die Schaltfläche "Per E-Mail senden" klicken.
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Indem Sie auf Ja klicken, geben Sie im Sinne des Art. 6 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Der Zweck der Fanpage ist die Verbreitung von Informationen und Nachrichten aus und über die Stadt Buchholz, der sich auf das berechtigte Interesse nach Art. 6 lit. f DSGVO stützt.
Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen. Lesen Sie dazu bitte Abschnitt "VII Social Media" in unserer Datenschutzerklärung.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten akzeptieren. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.