Seiten-Inhaltsbereich
Kinderkönig
© Stadt Buchholz in der Nordheide
Die Figur des Kinderkönigs wurde von dem Buchholzer Künstler Martin Lühker ins Leben gerufen.
Die Originalfigur, eine Konstruktion aus Pappmaché und anderen Materialien, diente bei der Herstellung des Bronzegusses als Form. Leider wurde diese bei der Herstellung der Bronzeskulptur zerstört. Ein Verlust, den der Künstler verschmerzen kann.
© Stadt Buchholz in der Nordheide
Martin Lühker wurde 1955 in Buchholz geboren und hat seine Kreativität hier bis zu seinem Tod im Jahre 2014 ausgelebt. 2001 erhielt er für seine Werke den Kulturpreis der Stadt Buchholz in der Nordheide verliehen.
Der Kinderkönig kam in vielen seiner Werke vor. Es gibt Fragmente eines Kinderbuches, Zeichnungen, Gemälde, Postkarten und mehr.
Im Rahmen des 50-jährigen Stadtjubiläums (2008) übergab der Künstler einen Bronzeguss der Figur an den damaligen Bürgermeister der Stadt.
Skulptur/Kunstwerk
Künstler
Art/Material
Größe/Gewicht
Aufstellung
Standort derzeit
Beschriftung
Kinderkönig
Martin Lühker (*1955, † 2014 in Buchholz i.d.N.)
Bronze
1,00 x 0,80 m (mit Schwert), ca. 60-70 kg
2008
Rathaus (Richtung Rathauspark)
„Pass mal auf, Du Kronenkasper“, schnauzte Schaggi den Kinderkönig an, „der Käpt’n, das bin ich! Damit das klar iss, wa! Watt biss Du denn eigentlich füa’n Vatreta, waa??“
Kleinlaut piepste der Kinderkönig: „Ich bin Adliger und sollte später Chef vom Ganzen werden, aber mein Freund und ich, wir sind seit einiger Zeit auf - äh ... Tournee!“
Aus das „Loch in der Mauer“
Der Kinderkönig kämpft munter weiter
Bronze des Buchholzer Künstlers Martin Lühker
Kunstkommission der Stadt Buchholz i.d.N. 2008
Weiter Informationen zu dem Künstler:
Martin Lühker (1955 - 2014) ist Urheber der Figur des Kinderkönigs. Martin Lühker war und ist seit vielen Jahren ein großer Künstlername in Buchholz. In Buchholz geboren, hat er die meiste Zeit seiner künstlerischen Tätigkeit auch hier verbracht. Von 1973 bis 1977 studierte er an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. 1979 folgte die Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Im Anschluss war Lühker als freier Künstler tätig. 2014 verstarb er in seiner Heimatstadt Buchholz.
Lühker beteiligte sich vielfältig an Ausstellungen zwischen Kiel und Bonn u.a. Brunswieker Pavillon in Kiel, Künstlerhaus Hamburg, Museum Lüneburg. Hier wurden seine unzähligen Malereien verschiedenster Stilrichtungen und Techniken gezeigt.
Veröffentlichungen erschienen u.a. im Novum (Education), ZEITmagazin, Künstler in Hamburg, Erhard Göttlicher und Schüler, Katalog „Wege“.
Auszeichnungen: Preisträger der Ausstellung „Menschen und Milieu in Altona“ (1978), Kulturförderpreis des Kreises Harburg (1986), Reisestipendium Prenzlau (1993), 2001 Kulturpreis der Stadt Buchholz.
Sein Schaffen führte ihn immer wieder zum Kinderkönig und seiner Welt zurück, unzählige Skizzen, Zeichnungen, Malereien und Collagen reflektieren die Geschichte mit ihren ungewöhnlichen Charakteren. Tauchen Sie ein in die Welt des Kinderkönigs: 'Das Loch in der Mauer - Die Geschichte des Kinderkönigs'
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.