Seiten-Inhaltsbereich
Holmer Mühle
Die Wassermühle in Holm - kurz Holmer Mühle - befindet sich an der Kreisstraße 28. Die Seeve fließt direkt vorbei und liefert seit Jahrhunderten Energie für das Wasserrad.
1567 Bau der ersten Wassermühle vom Winsener Amtmann Christoph von Hodenberg der sich aus dem Bauerndorf Holm ein Rittergut schuf und die Mühle anlegte.
1757/1758 Brand und Neuerrichtung
Im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) brannten Franzosen wahrscheinlich im November 1757 die Holmer Mühle nieder, doch der Baron Ludwig Schenk von Winterstedt, Besitzer des Holmer Rittergutes, ließ sie bereits 1758 neu errichten.
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
In der Zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erneuerte man das Mahlwerk grundlegend, so dass von der Technik des Jahres 1758 nichts übrig blieb.
Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Holmer Mühle dann als Flüchtlingsquartier und es wurde nur noch hin und wieder Korn gemahlen, bis die Mühle seit den siebziger Jahren leer und ungenutzt stilllag.
1977 Nutzungsvertrag mit dem Geschichts- und Museumsverein
Nachdem 1977 zwischen dem Eigentümer der Mühle und dem Geschichts- und Museumsverein ein Nutzungsvertrag abgeschlossen wurde, ist in die Mühle neues Leben eingekehrt.
1981/1983 Einbau neues Wasserrad
Schon Ostern 1981 wurde ein neues Wasserrad eingebaut. Seitdem gibt es Mahltage mit „Schaumahlen".
1993 Einbau neues Wasserrad
1993 wurde das Wasserrad ein zweites Mal in der Vereinsgeschichte ersetzt, diesmal durch eine langlebigere Metallkonstruktion.
Heute
In der Holmer Mühle finden heute in historischer Umgebung - restauriert, aber urig – nicht nur die regelmäßigen Mahltage statt, sondern auch Vorträge, Kunstausstellungen, Kunsthandwerkermärkte und Konzerte.
Weitere Informationen finden Sie direkt beim Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung e.V.
Standort: Schierhorner Straße 1
Kontakt: 04181 / 36 372 oder 04181 / 31 162
Öffnungszeiten:
Grundsätzlich jeden 2. Samstag eines Monats 10:30-13:00 Uhr, zum Mahltag mit zünftigem ‚Müllerfrühstück‘
Weitere Veranstaltungen: https://www.gmv-buchholz.de/veranstaltungen.html
Facebook
Sie verlassen das Angebot von buchholz.de und rufen Inhalte auf Servern von Facebook ab, sobald Sie den Button JA anklicken. Die Stadt Buchholz speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Fans. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von der Stadt Buchholz zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben.
Die Stadt Buchholz hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen.
Wechseln Sie nur zu Facebook, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Informieren Sie sich gegebenenfalls über die bereitgestellten Quellen. Klicken Sie auf den Button NEIN, wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Daten gegebenenfalls an Facebook zu übermitteln.